Allerheiligen
Auf den Tag genau feiern wir heute Allerheiligen. Der Tag ist auch ein staatlicher Feiertag, jedenfalls in vielen Bundesländern. An Allerheiligen feiern wir – wie der Name sagt - alle Heiligen, auch die, die nicht offiziell von der Kirche heiliggesprochen wurden. Und da gibt es unsagbar viele, auch in unserem persönlichen Umfeld. Und das ist ganz klar, denn wir haben ja den Auftrag, heilig zu werden. Denken wir da schon mal dran?
Katharina Kasper hat das getan. Für sie war ganz klar, dass sie heilig werden wollte und dass die Menschen, die ihr anvertraut waren, heilig werden sollten. Deshalb wird sie auch nicht müde, immer wieder dazu aufzurufen. Einmal sagt sie: "Ich halte es für so notwendig, dass jede Schwester so recht ausgebildet ist… wenn auch die innere Heiligung an erster Stelle stehen muss."(Brief 114)
Aber was heißt das: Heilig werden? Heil werden, ganz werden, so wie Gott den Menschen will.
Heilig zu werden, ist ein Auftrag Gottes an uns. Wir sollen heilig sein/ werden, weil Gott heilig ist (vgl. Lev 19,1)
Aber – wie geht das denn? Wie können wir heilig werden?
Letztens sagte jemand: "Wenn wir den Willen Gottes tun, sind wir auf dem besten Weg, heilig zu werden." Das hätte von Katharina sein können, finden Sie nicht? Einmal sagte sie: Es ist nicht so schwer, den Willen Gottes zu tun; schwer ist es, ihn zu erkennen.
Ja, oft ist es verflixt schwer, den Willen Gottes auch nur zu erkennen. Ich glaube, das auszuhalten – im Vertrauen auf Gottes Wirken -, den Alltag zu leben mit allen seinen Begrenzungen und Einschränkungen – im Vertrauen, dass Gott da ist und mitgeht, - ja, ich glaube, das sind wirksame Hilfen, heilig zu werden.
Wir können, sollen etwas für unsere Heiligung tun. Die Frage ist, ob wir das auch wollen. Für Katharina ist ganz klar: "Die innere Heiligung muss an erster Stelle stehen."